170) 1) Sprachen 2) Tunwörter (Verben) und ihr Fall (casus)
Learn languages (via Skype): Rainer: + 36 20 549 52 97 or + 36 20 334 79
74
|
------------------------------
|
170
1) Sprachen 2) Tunwörter
(Verben) und ihr Fall (casus)
Sprachen
Wörter? Ob ein Tisch nun
table, mesa, стол, oder asztal genannt wird, ist eigentlich ziemlich
unwichtig, damit lässt sich höchstens die Herkunft des Wortes oder der
Sprache erkennen.
Eine Sprache besteht aus
Aufbau, die Aufteilung der Begriffe in verschiedene Gruppen und ihre
Platzierung innerhalb dieses Aufbaus.
Eine Hauptgruppe bilden die
Verben, sie zeigen die Richtung der Handlung: zum Beispiel: „schreiben,
laufen“, oder geben eine Aufforderung an: „Schreib! Lauf!“ oder die Zeitaufteilung:
zum Beispiel: „schrieb, lief“.
Für die informale Form
(Herr, Frau Müller) hat eigentlich (meines Wissens) keine Sprache eine eigene
Form. Meist fällt diese mit den zweiten und dritten Personen (du, er, sie,
ihr, sie) zusammen.
Durch Hilfsverben lässt sich
dieses Spektrum noch erweitern: zum Beispiel: „wird schreiben, wird laufen“
drückt die Zukunft aus, oder: „hat geschrieben, ist gelaufen“ ist die
Beziehung zur Gegenwart, oder: „was reading when suddenly the phone rang“
zeigt die Gleichzeitigkeit oder Unterbrechung einer Handlung durch eine
andere, „had finished till arrived“ die Vorzeitigkeit, „ist gefahren
(reisen), hat gefahren (selbst am Steuer sitzen)“ informiert darüber, ob eine
Handlung auf etwas einwirkt oder allein besteht. Weiterhin kann es die
Aufmerksamkeit des Zuhörers oder Lesers auf den Gegenstand lenken, auf den
die Handlung einwirkt „ist gebaut, wird gebaut“.
Bevor wir zu den Sätzen
kommen, wobei verschiedene Nebensätze in einigen Sprachen sogar über ihre
eigene Konjugation verfügen, müssen diese Konjugationen zuerst behandelt
werden. Hauptsätze wie „Ich wünsche, Ich möchte, Ich rate dir“ oder „Ich
befehle dir“ ziehen einen Subjunktiv nach sich. Einige Sprachen besitzen
dafür eine eigene Form (Subjunktiv) „Le dije que lo haga.“ andere benutzen
den Konjunktiv, dritte erledigen dies mit einer Infinitivkonstruktion „I told
her to do that.“ vierte mit Hilfe eines Modalverbes „Ich sagte ihr, dass sie
das machen soll“.
Für die Möglichkeitsform
wird ein Konjunktiv benutzt.
Zusammenfassend kann gesagt
werden: Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft in der Aussageform, Gegenwart
und Vergangenheit in der Möglichkeitsform und die Gegenwart bei der
Aufforderung.
Eine weiter Änderung ergibt
sich durch Modalverben, wobei vier Fälle zu erwähnen wären: 1) die Fähigkeit
= können, 2) die Erlaubnis = dürfen, 3) die Verpflichtung = müssen und 4) der
Wunsch = wollen. Es ist klar, dass es dies nur in der Aussageform und
Möglichkeitsform, aber nicht in der Aufforderungsform gibt.
Verschiedene Sprachen
verfügen weiterhin über impersonelle Formen: „Il faut que je fasse, Hay que
hacer, opportet, Мне нужно сделать, Nekem kell valamit csinálnom”, oder der
Beschreibung: „Es regnet”.
Natürlich bestehen noch
viele andere kleinere Funktionen der Verben, die sich aber von Sprache zu
Sprache sehr unterscheiden.
Tunwörter (Verben) und ihr
Fall (casus)
„der, den, dem, des + s“,
auf diese und ähnliche Weise ist der Gebrauch der Hauptwörter (Substantive)
eingeteilt.
der = der Fall für den
Namen, das Hauptwort erscheint in seiner Grundgestalt, zum Beispiel: der
Stift, der Mann. Dazu gehören bestimmte Tunwörter: sein, geschehen, vergehen
in erster Linie und natürlich: gehen, reisen, eintreten.
den = Jemand benutzt das Ding,
das Ding wird benutzt, zum Beispiel: den Stift, oder: Jemand sieht den Mann,
der Mann wird gesehen.
dem = 1) der Geben-Fall: Ich
gebe, schicke, sende, schenke ihm etwas. 2) in welche Richtung-Fall: Das
gefällt, schmeckt, gelingt dem Mann. Man hat das Gefühl, dass er etwas tut,
wobei die Handlung nur in seine Richtung geht.
des+s = Ich bedarf deines
Rates. Eigentlich: Ich bedarf, dass du mir hilfst / mir einen Rat gibst.
Dieser Gebrauch ersetzt im Grunde genommen einen Nebensatz.
Der Präpositionsfall = Ich
gehe in den Garten. Ich schreibe mit dem Stift. Ich helfe bei der Arbeit. Ich
beginne mit dem Essen (Ich beginne, zu essen.)
Wir sehen, dass Tunwörter in
verschiedene Gruppen aufgeteilt werden können, einige von ihnen auch zu
verschiedenen Gruppen gehören, und manchmal sogar in demselben Satz.
|
-----------------------------------------------
|
--------------------------------------------------
|
-------------------------------------------------
|
---------------------------------------------------
|
|
Monday, 20 June 2016
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
No comments:
Post a Comment